Technische Galvanik

Moderne Oberflächenveredelung im technischen Einsatzbereich

Unser breit gefächertes technisches Leistungsspektrum in der Galvanik umfasst sowohl das Beschichten von Bauteilen direkt am Gestell als auch als Schüttgut in der Trommel. Dabei realisieren wir selbst kleinste Losgrößen mit höchster Präzision und entwickeln individuelle Prototypen sowie Vorserien, die als Grundlage für die anschließende Produktion von Großserien dienen. Unsere langjährige Erfahrung ermöglicht es uns, anspruchsvolle Aufgabenstellungen zu meistern und innovative Lösungen zu entwickeln, die sowohl den technischen Anforderungen als auch den hohen Qualitätsstandards unserer Kunden gerecht werden.

Die selektive Beschichtung einzelner Bauteile erlaubt es uns, die galvanische Schicht genau dort einzusetzen, wo sie den gewünschten technischen Effekt erzielt. Durch diese gezielte Anwendung können spezifische Eigenschaften, wie beispielsweise die Korrosionsbeständigkeit oder die elektrische Leitfähigkeit, nachhaltig optimiert werden. Zudem führt der punktuelle Einsatz der Beschichtung zu einer deutlichen Einsparung von Edelmetallen, was nicht nur kosteneffizient, sondern auch umweltschonend ist. Diese nachhaltige Vorgehensweise spiegelt unser Engagement für innovative und ressourcenschonende Fertigungsprozesse wider.

Neben einlagigen Verfahren bieten wir auch komplexe Mehrschichtsysteme an, die die Oberflächenqualität und die Korrosionsbeständigkeit weiter verbessern. Unsere maßgeschneiderten Lösungen ermöglichen es, spezifische Anforderungen unterschiedlichster Branchen zu erfüllen. Unsere Experten stehen Ihnen beratend zur Seite, um gemeinsam mit Ihnen die optimalen Einsatzmöglichkeiten und kostenoptimierten Lösungsansätze zu erarbeiten.

 

 

Technische Einsatzbereiche der Galvanik

Die Reu-Galvanikabteilung leistet einen wesentlichen Beitrag in zahlreichen Industriezweigen, indem sie technische Bauteile mittels galvanischer Verfahren veredelt. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Materialien wie Kupfer, Messing, Stahl oder Edelstahl handelt – auch bei der Verwendung aller gängigen Edelmetalle bieten wir individuelle und passgenaue Lösungen an. Unsere Verfahren sind flexibel anpassbar und werden kontinuierlich weiterentwickelt, um den steigenden Ansprüchen moderner Fertigungstechnologien gerecht zu werden.

Unser Leistungsspektrum findet in unterschiedlichsten Branchen Anwendung, wobei wir uns stets an den spezifischen Anforderungen und den technischen Herausforderungen unserer Kunden orientieren. Nachfolgend finden Sie einige der Anwendungsbereiche, in denen unsere galvanischen Prozesse erfolgreich eingesetzt werden:

  • Frästechnik
  • Stanztechnik
  • Werkzeugbau
  • Elektronikindustrie
  • Medizintechnik
  • Automotive

Durch unsere langjährige Expertise und den Einsatz modernster Technologien können wir selbst anspruchsvollste Projekte erfolgreich realisieren.

 

 

Galvanotechnik - Trommelbeschichtung

Mit der Trommelbeschichtung spezialisieren wir uns auf die Behandlung von Schüttgut, wobei wir auch kleinste Losgrößen bis zu einer Chargengröße von 1,5 kg effizient verarbeiten. Die kontinuierliche und gleichmäßige Rotation im Galvanikbad gewährleistet eine zügige Beschichtung hoher Stückzahlen. Durch unterschiedlichste Perforationen in der Galvanisiertrommel ist es uns möglich, selbst sehr kleine Bauteile optimal zu behandeln.

Diese Methode eignet sich hervorragend für Produkte wie Schrauben, Muttern, Kontakte, Hülsen und Bolzen. Dank unserer präzisen Steuerung der Prozessparameter können wir eine gleichmäßige Schichtdicke erreichen und die technischen Eigenschaften der Bauteile gezielt verbessern. Unsere Verfahren sind flexibel anpassbar, sodass auch spezielle Anforderungen und individuelle Geometrien problemlos berücksichtigt werden.

 

 

Galvanotechnik - Gestellbeschichtung

Für Bauteile mit komplexen Geometrien oder empfindlichen Oberflächen kommt die Gestellbeschichtung zum Einsatz. Bei diesem Verfahren werden die zu beschichtenden Teile entweder eingehängt, aufgesteckt oder mithilfe von Draht fixiert. Die Anordnung am Gestell ermöglicht es, die galvanische Schicht sehr gleichmäßig und kontrolliert abzusetzen, selbst bei unterschiedlichen Elektrolytzusammensetzungen.

Insbesondere bei der Bearbeitung großer oder schwerer Werkstücke sorgt das Gestellverfahren für eine schonende Behandlung, da mechanische Belastungen minimiert und eine gleichmäßige Stromverteilung gewährleistet wird. Diese Technik bietet somit nicht nur eine hervorragende Schichtqualität, sondern auch eine hohe Prozesssicherheit, was insbesondere in kritischen Fertigungsprozessen von großem Vorteil ist.

 

 

Galvanotechnik - Selektivbeschichtung

Bei der selektiven Beschichtung wird der zu behandelnde Bereich eines Werkstücks präzise eingegrenzt. Mittels verschiedener Maskierungstechniken wird der Teilbereich abgedeckt oder gezielt freigelegt, sodass die Beschichtung nur dort aufgebracht wird, wo sie benötigt wird. Dieses Verfahren ermöglicht es, die Oberflächeneigenschaften wie Leitfähigkeit, Abriebfestigkeit oder Lötfähigkeit exakt dort zu verbessern, wo es erforderlich ist.

Besonders beliebt ist die selektive Direktvergoldung von Edelstahl, die vor allem in der Medizintechnik Anwendung findet. Durch die punktuelle Applikation der Beschichtung können nicht nur funktionale Eigenschaften optimiert, sondern auch ästhetische Akzente gesetzt werden. Unsere spezialisierten Verfahren garantieren eine hohe Präzision und Qualität, sodass auch anspruchsvolle Kundenwünsche erfüllt werden.

 

 

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur technischen Galvanik

Welche Galvanik-Verfahren werden angeboten?
Wir bieten verschiedene Beschichtungen an, darunter Kupfer (Glanz- oder Vorkupfer), Nickel (matt oder glänzend), Chrom (Trichrom-Verfahren auf Sulfatbasis), Hartgold sowie Passivierungen für Silber, Gold und NE-Metalle.
 
Für welche Metalle eignet sich die Kupfer-Beschichtung?
Die Kupfer-Beschichtung (Cyann Glanzkupfer / Vorkupfer) eignet sich unter anderem für Messing (MS), Stahl und andere Metalle, bei denen eine dekorative oder funktionelle Kupferschicht gewünscht ist.
 
Was ist der Unterschied zwischen Mattnickel und Glanznickel?
Mattnickel: Erzeugt eine gleichmäßige, matte Oberfläche.
Glanznickel: Erzeugt eine glänzende Oberfläche, die häufig im dekorativen Bereich zum Einsatz kommt.
 
Welche Eigenschaften bietet das Chrom-Verfahren?
Unser Chrom-Verfahren basiert auf einer Trichrom-Lösung auf Sulfatbasis. Es ermöglicht eine gleichmäßige Chromschicht mit guter Haftung und Korrosionsbeständigkeit. Dieses Verfahren wird oft für dekorative Zwecke eingesetzt, kann aber auch funktionale Eigenschaften (z. B. Verschleißschutz) bieten.
 
Worin liegen die Vorteile einer Hartgold-Beschichtung?
Hartgold-Schichten können rissfrei bis zu einer Dicke von 10 µm aufgebracht werden und erreichen eine Härte von 150–220 HV. Dadurch ist Hartgold sowohl für dekorative als auch für verschleißbeanspruchte Anwendungen interessant.
 
Was ist eine Passivierung und wofür wird sie eingesetzt?
Die Passivierung dient als Anlaufschutz für Silber (Ag), Gold (Au) und NE-Metalle. Sie verhindert das Oxidieren bzw. Anlaufen der Oberfläche und trägt somit zu einer längeren Haltbarkeit und besseren Optik bei.
 
Was bedeuten „Trommel“, „Gestell“ und „Selektiv“ in der Tabelle?
Trommel: Teile werden in einer Trommel beschichtet und sind während des Prozesses in Bewegung (v. a. für Massenteile geeignet).
Gestell: Teile werden einzeln oder in Gruppen an einem Gestell befestigt und beschichtet (z. B. für größere oder empfindlichere Bauteile).
Selektiv: Nur bestimmte Bereiche eines Werkstücks werden gezielt beschichtet (z. B. durch Maskieren oder spezielle Vorrichtungen).
 
Können auch kleine Teile oder große Serien beschichtet werden?
Ja, dank der Trommel- und Gestell-Verfahren können sowohl sehr kleine als auch größere Teile sowie große Serien beschichtet werden. Die Wahl des Verfahrens hängt von Größe, Stückzahl und Empfindlichkeit der Teile ab.
 
Wie kann ich sicherstellen, dass die richtige Schichtdicke erreicht wird?
Die Schichtdicke wird über Prozessparameter (Zeit, Stromdichte usw.) gesteuert. Zudem erfolgen regelmäßige Messungen und Kontrollen (z. B. Schichtdickenmessung nach Norm), um eine gleichbleibende Qualität zu gewährleisten.
 
Gibt es Beschränkungen hinsichtlich Bauteilgröße oder -form?
Die meisten gängigen Bauteilgrößen und -formen lassen sich beschichten. Für sehr große oder besonders komplex geformte Teile empfiehlt sich eine individuelle Beratung, um das optimale Verfahren zu bestimmen.
 
Wie läuft der Bestellprozess ab?
In der Regel senden Sie uns Ihre Bauteile mit den Anforderungen (Material, gewünschte Beschichtung, Schichtdicke, Stückzahl). Nach Prüfung Ihrer Angaben und ggf. einer Machbarkeitsanalyse erhalten Sie ein Angebot. Anschließend werden die Bauteile nach Ihren Vorgaben beschichtet und zurückgesendet.
 
Welche Vorbehandlungen sind erforderlich?
Vor jeder Galvanik-Beschichtung werden die Bauteile gründlich gereinigt und ggf. entfettet, gebeizt oder vorbehandelt, um eine optimale Haftung der Schicht zu gewährleisten. Die genauen Schritte hängen vom Ausgangsmaterial und dem gewünschten Verfahren ab.
 
Wie pflege ich galvanisch beschichtete Oberflächen?
Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel oder scheuernde Materialien, die die Oberfläche beschädigen könnten. Meist reicht ein mildes Reinigungsmittel und ein weiches Tuch. Für hochglänzende oder dekorative Schichten können spezielle Pflegemittel zum Einsatz kommen.
 
Wie finde ich das passende Beschichtungsverfahren für mein Bauteil?
Die Auswahl hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. Einsatzbereich, optischen Anforderungen, Korrosions- und Verschleißschutz, Leitfähigkeit, Härte und Budget. Wir beraten Sie gern individuell, um das optimale Verfahren und die passenden Schichtdicken zu bestimmen.

 

 

Jetzt unverbindlich anfragen

 

Informationen zum Datenschutz bei der Nutzung dieses Kontaktformulars finden Sie hier.