Die galvanische Vergoldung
Gold im galvanischen Verfahren
Gold ist im Bereich der Galvanotechnik ein begehrtes Edelmetall, das sich sowohl im dekorativen als auch im technischen Umfeld großer Beliebtheit erfreut. Bei der galvanischen Vergoldung entstehen porenarme, leitfähige und lötbare Überzüge, die in vielerlei Hinsicht überzeugen. Insbesondere kobaltlegierte Elektrolyte ermöglichen harte, verschleißfeste Goldschichten, die sich für vielfältige Anwendungen eignen. Schmuckstücke und Accessoires wie Armbänder, Uhrengehäuse oder Brillengestelle profitieren von einer erhöhten Beständigkeit und einem luxuriösen Glanz, während die Möglichkeit, Gold in verschiedenen Farbtönen abzuscheiden, ein breites Spektrum an Designoptionen eröffnet.
Ein entscheidender Vorteil besteht darin, dass sich Schichten von bis zu 10 µm Dicke rissfrei aufbauen lassen. Dies gestattet eine stabile und optisch ansprechende Vergoldung, selbst bei intensivem Gebrauch oder stärkerer Beanspruchung. Ob Gestell- oder Trommelbeschichtung – die galvanische Vergoldung erweist sich als vielseitiges Verfahren, das in industriellen Produktionsabläufen ebenso wie in der Manufaktur hochwertiger Einzelstücke eingesetzt werden kann. Mit einer Härte von bis zu 220 HV und der selektiven Beschichtungsmöglichkeit auf ausgewählten Oberflächenpartien eignet sich Gold ideal für kontaktintensive Bauteile oder Schmuckelemente. Dank Direktvergoldung von Edelstahl wird das Einsatzspektrum nochmals erweitert, was es erlaubt, auf zusätzliche Zwischenschichten zu verzichten und den Prozess effizient zu gestalten.
- Rissfreie Schichten bis zu 10 µm
- Hohe Härte von bis zu 220 HV
- Verschiedene Goldfarbtöne von 0N bis 5N
- Direktvergoldung von Edelstahl ohne zusätzliche Zwischenschichten
- Für Gestell- und Trommelverfahren gleichermaßen geeignet
- Selektive Beschichtung zur gezielten Vergoldung bestimmter Flächen
Vergolden bei der Reu Galvanik
Das galvanische Vergolden ist ein Verfahren, das in Industrie und Gewerbe vielseitige Einsatzfelder erschließt. Insbesondere im technischen Bereich trägt eine Goldschicht dazu bei, Korrosion an Kontaktoberflächen zu verhindern und eine hervorragende elektrische Leitfähigkeit sicherzustellen. Damit eignen sich vergoldete Komponenten beispielsweise für sensible Elektronik oder hochfrequentierte Steckverbindungen.
Parallel dazu findet das Verfahren einen zentralen Platz in der Welt der dekorativen Veredelung. Durch den anhaltend hohen Goldpreis und die damit verbundene Wertigkeit sind galvanische Vergoldungen in der Schmuckbranche, aber auch in der Fertigung exklusiver Accessoires, immer gefragter. Die Kombination aus edlem Aussehen und funktionaler Widerstandsfähigkeit macht die Goldbeschichtung zum bevorzugten Verfahren, um Produkte ästhetisch aufzuwerten und ihnen eine gewisse Exklusivität zu verleihen. Selbst in kleinen Serien oder Einzelanfertigungen wie personalisierten Schmuckstücken kommt das Vergolden häufig zum Einsatz, um ein Höchstmaß an Individualität zu gewährleisten.
Jetzt unverbindlich zum Vergolden anfragen